Die Signalpistole Kaliber 4 (26,5 mm) ist das wirkungsvollste optische Signalmittel an Bord von Sportbooten. Sie ist erlaubnispflichtig nach dem Waffengesetz. Zum Erwerb und Besitz dieser Waffe und der zugehörigen Munition sind erforderlich:
Die Signalpistole Kaliber 4 (26,5 mm) ist das wirkungsvollste optische Signalmittel an Bord von Sportbooten. Sie ist erlaubnispflichtig nach dem Waffengesetz. Zum Erwerb und Besitz dieser Waffe und der zugehörigen Munition sind erforderlich:
Über das HELCOM-Abkommen, das u.a. jegliches Einleiten von Schiffsabwässern in die Ostsee verbietet, ist von uns Freizeitschippern viel geredet, geschrieben und auch schon veranlasst worden. Die Regeln über die Ausrüstung der Sportboote mit Fäkalientanks und der Yachthäfen mit Absaugeinrichtungen waren wechselnd, umstritten, nur teilweise befolgt und unkontrolliert. Zudem gehen die Ostseeländer unterschiedlich vor.
Für den Notfall auf See sehen das internationale Übereinkommen SOLAS (Safety Of Life At Sea) und die Kollisionsverhütungsregeln KVR eine Anzahl von Signalen vor, mit denen je nach Situation Hilfe herbei gerufen werden kann. Näheres findet man auch in den Nautischen Veröffentlichungen des BSH für Wassersportler:
Besondere Bedeutung kommt den pyrotechnischen Seenotsignalmitteln zu. Darunter fallen:
Bis ca. 2003 wurde der Sachkundenachweis nach dem Waffen- und Sprengstoffrecht für den Erwerb von erlaubnispflichtigen Signalmitteln von den Prüfungsausschüssen des DSV/DMYV abgenommen. Das ist vorbei.
Daher wird jetzt der eingeschränkte Fachkundenachweis nach dem Sprengstoffrecht angeboten. Er reicht aus, um erlaubnispflichtige Signalmittel der Unterklasse T2 zu erwerben und ist hilfsweise ein brauchbarer Ersatz für den Sachkundenachweis nach beiden Rechten. Für den Erwerb von Munition für die Signalpistole reicht er allerdings nicht aus.
Die SVAOe vermittelt das Wissen zur Ableistung des Fachkundenachweises in einem Abendkurs im Rahmen der Führerscheinkurse. Die Prüfung kann im Anschluss an die SBF-See-Prüfung abgelegt werden. Wir empfehlen, dass alle SBF-See-Kursteilnehmer auch den Fachkundenachweis erbringen.